Selbstverriegelnde Elektronische Panikschlösser
Bewährte Qualität „Made in Germany“ von Beyer & Müller können Sie auch für elektronisch gesteuerte Tür- und Zutrittskontrollsysteme nutzen: Kombinieren Sie mechanische Perfektion und Zuverlässigkeit mit den vielfältigen Möglichkeiten digitaler Technologie!
BMH-Panikschlösser sind selbstverriegelnd und erfüllen alle Anforderungen, die an Gebäudesicherheit und an Schlösser für Objekttüren, Feuerschutztüren und Türen im Bereich von Flucht- und Rettungswegsystemen gestellt werden.
Die kostenlose und intuitiv bedienbare Steuerungssoftware bietet Ihnen ein breites Spektrum unterschiedlicher Öffnungsmöglichkeiten. Sie steht Ihnen nicht nur als App, sondern auch als Desktop-Version in Verbindung mit einem Gateway-Zugang zur Verfügung.
Da sich die elektronischen Panikschlösser von BMH beim Schließen der Tür selbst verriegeln, ist ein manuelles Abschließen der Tür nicht mehr erforderlich. Sie sind für Holzund Stahltürsysteme nutzbar und können einfach montiert bzw. ausgetauscht werden – zumal Verkabelungen und Kabelübergänge nicht zwingend erforderlich sind. Beim Austausch bleiben bestehende Beschläge erhalten; der Einbau in vorhandene Feuerschutztüren ist ohne Verlust der Zulassung möglich. Da die Schlösser auch mit einem klassischen Profilzylinder ausgestattet werden können, lassen sie sich notfalls mit einem Schlüssel öffnen.
Benutzern können zeitlich begrenzte Zugangsberechtigungen zugeordnet werden: Neben dem permanenten Zutritt kann die Möglichkeit des Zugangs auf einen bestimmten Von-bis-Zeitraum, auf einen zyklisch wiederkehrenden Zutritt (z.B. jede Woche von montags bis freitags) oder aber auf einen einmaligen Zutritt beschränkt werden. Das gilt für alle elektronischen Öffnungsvarianten.
Während bei einfachen Anwendungen die Schlösser jeweils einzeln direkt an der Tür vor Ort eingerichtet werden, eröffnet das Gateway die Option, die Schlösser via WLAN-Anbindung ans Internet örtlich ungebunden einzurichten, zu verwalten oder zu öffnen bzw. zu versperren.
Über das Wireless CodePad oder den Wandleser können alternativ bzw. ergänzend zum eSchlüssel 4- bis 9-stellige PIN-Codes erstellt werden, die einem Schloss zugeordnet werden. Wer diesen PIN-Code kennt, kann die Tür durch die Eingabe öffnen.
Darüber hinaus lassen sich mit der App und einem Karten-Programmiergerät Öffnungsmedien wie RFID-Chips und RFID-Schlüsselkarten erstellen. Im Gegensatz zu einer Fernbedienung benötigen diese Medien keine eigene Energieversorgung (Batterie).
Das Schloss und die zugeordnete Fernbedienung werden ebenfalls über die BMH Connect App programmiert, so dass der Besitzer der jeweils entsprechend eingerichteten Fernbedienung das Schloss „auf Knopfdruck“ entsperren und verriegeln kann.
Neben den elektronischen Öffnungsvarianten lassen sich die Schlösser von BMH im Notfall auch per Schlüssel öffnen.
Mit der BMH Connect App werden benutzerspezifische elektronische Schlüssel („eSchlüssel“) generiert, mit denen der zugewiesene Benutzer das Schloss über Bluetooth mit seinem Smartphone öffnen kann. Der Benutzer, der den eSchlüssel erhält, muss ebenfalls die BMH Connect App auf seinem Smartphone installiert haben.
Unsere ES 7099 E-Series BASIC und ES 7099 E-Series BASIC Plus
finden Sie in unserem Shop unter Elektronische Systeme.
Sie haben Fragen zu unseren Artikeln?
Wir sind:
Mo-Do: 8:00-17:00 Uhr
Fr: 8:00-15:30 Uhr
persönlich für Sie da.