Ermittlung der benötigten Mehrfachverriegelungen
Nutzen Sie unser Maßblatt für Mehrfachverriegelungen
- Bestimmen Sie zuerst den Verwendungszweck – Hauseingangstür oder Wohnungseingangstür.
- Wählen Sie die gewünschte Riegelart – Bolzenriegel, Schwenkriegel, Bolzenriegel mit Rollzapfen oder nur Rollzapfen.
- Ermitteln Sie das Dornmaß – Standardausführung 55mm oder 65mm bzw. Ausführungen mit kleinen Dornmaßen.
- Wählen Sie die benötigte Entfernung – 72mm oder 92mm.
- Ermitteln Sie aus der Tabelle die gewünschte Art des Stulps und dessen Breite – Flachstulp 16mm, 20mm oder 24mm oder Profilstulp 22 x 6mm bzw. 24 x 6mm.
- Bestimmen Sie die notwendige Entfernung der oberen bzw. unteren Nebenschlösser zum Hauptschloss – Standardausführung bei Haustüren 720mm zum oberen Nebenschloss und 770mm zum unteren Nebenschloss bzw. Standardausführung bei Wohnungseingangstüren 720mm zum oberen Nebenschloss und 750mm zum unteren Nebenschloss.
- Ermitteln Sie die benötigte Größe des Nuß Vierkants – 8mm oder 10mm.
- Wählen Sie aus der Tabelle, die von Ihnen benötigte Oberflächenausführung – galvanisch verzinkt oder Edelstahl bzw. Sonderausführungen.
- Bestimmen Sie die von Ihnen gewünschte Anzahl der Verriegelungspunkte – 3 oder 5 Verriegelungspunkte bzw. ein Verriegelungspunkt im Hauptschloss und 4 Rollzapfen.
Definition der Türrichtungen
Bestimmung der Richtung der Türseite, auf der die Bänder sichtbar sind:
- Sichtbarer Sitz der Türbänder links = DIN Links,
- Sichtbarer Sitz der Türbänder rechts = DIN Rechts.
Für die Bestimmung der Richtung doppelflügeliger Türen ist der aktive Türflügel (Gangflügel) ausschlaggebend.
Genau wie bei einflügeligen Türen, richtet man sich nach der Türseite, auf der die Bänder sichtbar sind. Die Zubehörteile des Standflügels richten sich nach der Richtung des Gangflügels.